Гибель вермахта
Шрифт:
S"anger F. Politik der T"auschungen, Missbrauch der Presse im Dritten Reich 1933–1939. Wien, 1975.
Schmmer K. Die Regie des "offentlichen Lebens im Dritten Reich. M"unchen, 1956.
Stieg M. Public Libraries in Nazi Germany. Tuscaloosa, 1992.
Sywottek J. Mobilmachung f"ur den totalen Krieg: Die propagandistische Vorbereitung der deutschen Bev"olkerung auf den Zweiten Weltkrieg. Opladen, 1976.
Welch D. Nazi Propaganda: The Power and the limitations. London, 1983.
Welch D. Propaganda and the German cinema 1933–1945. New York, 1983.
Zenan Z. A. Nazi propaganda. London, 1964.
22.
Bernett H. Sportpolitik im Dritten Reich. Schorndorf, 1971.
Diem C. Weltgeschichte des Sports und der Leibeserziehung. Stuttgart, 1967.
Mandell R. The Nazi Olympics. New York, 1971.
Ueberhorst H. Olympische Spiele und Nationalsozialismus. (Garmisch-Panterkirchen und Berlin) //Aus Politik und Zeitgeschichte. 1986. N3.
Ueberhorst H. Carl K"ummel und nationalsozialistische Leibeserziehung. Berlin, 1976.
23. Повседневность и нацистская идеология
Клемперер В. Язык Третьего Рейха. М., 1998.
Марабини Ж. Повседневная жизнь Берлина при Гитлере. М., 2003.
Шютц А. Структура повседневного мышления // Социологические исследования. 1988. № 2.
Bergender G. Dresden im Luftkrieg. K"oln, 1977.
Bessel R. (Ed): Life in the Third Reich. New Jork, 1989.
Broszat M. Alltag und Widerstand. Bayern im Nationalsozialismus. M"unchen, 1987.
Crew D. F. Alltaggeschichte: A new Social History «From Below» // Central European History. 1989. V. 22. N 3/4.
Gruber F., Richter G. Alltag im Dritten Reich. Hamburg, 1982.
Gruchmann L. Korruption im Dritten Reich // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1994. N 4.
Grundberger R. Das Zw"olfj"ahrige Reich. Der deutsche Alltag unter Hitler. Wien, 1972.
Herbert U. Zwischen Beschaulichkeit und Massenmord. Die Kriegsende 1943 aus der Perspektive des Alltags // Neue Politische Literatur. 1995. N2.
Huck G. (Hg) Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland. Wuppertal, 1980.
Irving D. The destruction of Dresden. New York, 1964.
Jacobeit S. und W. Illustrierte Alltags- und Sozialgeschichte Deutschlands. M"unster, 1995.
Klewitz: Alltag im Dritten Reich. Marburg, 1990.
Kuczynski J. Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. 6 Bde. (Bd. 5: 1918–1945), Berlin, 1980–1985.
Mallmann K.-М., Paul G. Herrschaft und Alltag: Ein Industrierevier im Dritten Reich. Bonn, 1991.
Merki C. Die nationalsozialistische Tabakpolitik//Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1998. N 1.
Mommsen H., Willems S. (Hg) Herrschaftsalltag im Dritten Reich. Studien und Texte. D"usseldorf, 1988.
Nationalsozialismus im Alltag: Beispiele und Arbeitsmaterialien aus der Bildungsarbeit. Hannover, 1983.
Overy R. J. Mobilization for Total War in Germany, 1939–1941 // English Historical Review. 1988. V. 103. N 408.
Peukert D. Inside Nazi Germany: Conformity, Opposition, and Racism in everyday life. New Haven, 1987.
Peukert D. Das Dritte Reich und allt"agliche Leben // Archiv f"ur Sozialgeschichte. 1986. Bd. 26.
Popplow U. Schulalltag im Dritten Reich. Fallstudie "uber ein G"ottinger Gymnasium // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1980. N 18.
Reichel P. Der sch"one Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. M"unchen, 1991.
Schr"oder H. (Hg) Die gestohlene Jahre. Erz"ahlgeschichten und Geschichtserz"ahlung im Interview: Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten. T"ubingen, 1992.
Spetzler E. Luftkrieg und die Menschlichkeit // G"ottingen Beitr"age zur Gegewartsfragen. 1956. Bd. 12.
Steinert M. Hitlers Krieg und die Deutschen. Stimmung und Haltung der Bev"olkerung im Zweiten Weltkrieg. D"usseldorf, 1970.
Stimmungsanalysen des SD von 1939 bis 1943 // Der Spiegel. 1965. N5 1.
St"over B. Volksgemeinschaft im Dritten Reich. D"usseldorf, 1993.
Teuteberg H. Der Verzehr von Nahrungsmitteln in Deutschland pro Kopf und Jahr seit Beginn der Industrialisierung 1850–1975. Versuch einer quantitativen Langzeitanalyse //Archiv f"ur Sozialgeschichte. 1979. Bd. 19.
Weiss H. Ideologie der Freizeit im Dritten Reich. Die nationalsozialistische Gemeinschaft