Шопенгауэр
Шрифт:
87. Baer С G. Die Schopenhauerische Philosophic in ihren Grundzeugen dargestellt und kritische beleuchtet. Dresden, 1857.
88. Baer T. Arthur Schopenhauer und russische Literatur des spaeten XIX. und friihen XX. Jahrhunderts. Miinchen, 1981.
89. Becker A. Arthur Schopenhauer und Sigmund Freud. Historische und charakterologische Grundlagen ihrer gemeinsamen Denkstrukturen // Schopenhauer-Jahrbuch. Frankfurt a. M., 1971. S. 114–156.
90. Bothe F. Geschichte der Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt a. M., 1977.
91. Briigger P. Die doppelsinnige Aufhebung der negativen Wertungen in Schopenhauers Aestethik // Schopenhauer-Jahrbuch. Frankfurt a. M., 1988. S. 199–213.
92. Cartwright D. Schopenhauer as moral philosopher — Towards the actuality of his ethics // Schopenhauer-Jahrbuch. Frankfurt a. M., 1989. S. 54–63.
93. Decker F. Wille zum Leben — Wille zur Macht: Eine Untersuchungen zu Schopenhauer und Nietzsche. Amsterdam, 1984.
94. Ebeling H. Schopenhauer und Marx: Parameter eines Vergleichs // Schopenhauer und Marx. Philosophic des Elends — Elend der Philosophic Hain, 1990. S. 1–20.
95. Funke G. Ethik als Grundwissenschaft: Handeln aus Klugheit, Neigung, Pflicht, Mitleid? // Schopenhauer-Jahrbuch. Frankfurt a. M., 1989. S. 19–42.
96. Gwinner W. Arthur Schopenhauer aus personlichem Umgange dargestellt. Leipzig, 1861.
97. Hartmann E. von. Philosophie des Unbewussten. Versuch einer Weltanschauung. Berlin, 1923.
98. Hartmann H. Schopenhauer und die heutige Wissenschaft // Schopenhauer-Jahrbuch. Frankfurt a. M., 1964. S. 151 — 175.
99. Harvey W. Linguistic relativity in french, english and german philosi-phy // Philosophy today. Celina, 1996. No 5. P. 273–288.
100. Heine H. Samtliche Schriften. Mimchen, 1976.
101. Hossenfelder M. Sind die Guten gluklich? // Geistige Tendenzen der Zeit. Perspektiven Weltanschauungstheorie und Kulturphilosophie. Frankfurt a. M., 1996. S. 283–345.
102. HiibscherA. Arthur Schopenhauer: Biographie eines Weltbildes. Stuttgart, 1967.
103. Hubscher A. Denker gegen der Strom: Arthur Schopenhauer gestern, heute, morgen. Bonn, 1973.
104. Hubscher A. Schopenhauer-Bibliographic Stuttgart, 1981.
105. Hubscher A. Eii; emrcov // Schopenhauer A. Handschriftliche Nachlass. Frankfurt a. M. Bd. 4. T. 1. S. 288–318.
106. Iljin I. A. Die Philosophie Hegels als contemplative Gotteslehre. Bern, 1946.
107. Janz K. Nietzsche: Biographie. — Munchen; Wien, 1978–1980. Bd. 1–3.
108. Janouch G. Gesprache mit Kafka. Frankfurt a. M., 1968.
109. Jauch U. Schopenhauer oder Kant // Schopenhauer in der Postmoderne. Wien, 1989. S. 49–58.
110. Knodt R. Das Leiden und das Lachen // Ibid. S. 133–141.
111. Kormann F. Zur Schopenhauerbuste Elisabet Neys // Schopenhauer-Jahrbuch. Frankfurt a. M., 1958. S. 100–113.
112. Lindner E. O., Frauenstadt J. Arthur Schopenhauer. Vom ihm, uber ihn. Leipzig, 1862.
113. Lutkehaus L. Schopenhauer: Metaphysische Pessimismus und soziale Frage. — Bonn, 1980.
114. McLaughin S. Schopenhauer in Russland. Zur literarischen Rezeption bei Turgenev. Wiesbaden, 1984.
115. Magee B. The philosophy of Schopenhauer. Oxford, 1983.
116. Malter A. Arthur Schopenhauer: Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart, 1991.
117. Mann Th. Schopenhauer. Stockholm, 1938.
118. Medon K. Sieben Briefe an Arthur Schopenhauer //Schopenauer-Jahrbuch. — Frankfurt a. M., 1944. S. 83 — 90.
119. M?#/er-Philosophen-Lexikon. Lutz-Stuttgart, 1989.
120. Morgenstern M. Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaften. Bonn, 1985.
121. Ottmann H. Ethische Vorztige des Nicht-Handelns vor dem tun // Schopenhauer in der Postmoderne. Wien, 1989. S. 125–132.
122. Pisa K. Schopenhauer und Sinnlichkeit. Miinchen, 1978.
123. Primer H. Das Problem des Materialismus in der Philosophie Arthur Schopenhauer. Frankfurt a. M., 1984.
124. Safranski R. Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographic Hamburg, 1990.
125. Scheer B. Aesthetik als Rationalkritik bei Arthur Schopenhauer // Schopenhauer-Jahrbuch. Frankfurt a. M, 1988. S. 213 — 227.
126. Schirmacher W. Von Schopenhauer zu Marx: Das Problem des Forschritt // Schopenhauer in der Postmoderne. Wien, 1989. S. 41 — 48.
127. Schirmacher W. Wir sind die Postmoderne // Ibid. — S. 15–20.
128. Schmidt A. Schopenhauers Gliicksproblem // Drei Studien iiber Materialismus. Munchen, 1977. S. 21–79.
129. Schmidt A. Schopenhauer und Materialismus // Schopenhauer und Marx: Philosophie des Elend und Elend der Philosophie. Hain, 1980. S. 132–169.
130. Schoelzel A. Schopenhauerische Philosophie als Ausgangspunkt einer "kritische Theorie" der biirgerliche Gesellschaft // Dt. Ztschr. fur Philosophie. Berlin, 1988. No 2. S. 136–145.
131. Schopenhauer A. Der Briefwechsel: In 3 Bde. — Munchen, 1929–1942.
132. Schopenhauer A. Gesammelte Briefe. Bonn, 1978.
133. Schopenhauer A. Gesprache. Stuttgart, 1971.
134. Schopenhauer A. Der handschriftliche Nachlass: In 5 Bde. — Frankfurt a. M., 1966–1975.
135. Schopenhauer A. Ein Lebensbild in Briefen. Frankfurt a. M., 1987.
136. Schopenhauer A. Philosopische Vorlesungen. Miinchen-Ztirich, 1985. Bd. 1: Theorie des gesammten Vorstellens, Denkens und Erkennens.
137. Schopenhauer A. Samtliche Werke: In 5 Bde. — Stuttgart, 1976 — 1979.
138. Schopenhauer A. Uber das Sehn und die Farben // Samtliche Werke. — Stuttgart, 1978. — Bd.3. — S. I93 — 283.